Unsere Sozialpädagogische Fachkraft
Seit
dem Schuljahr 2017/2018 unterstützt uns Diplom-Sozialpädagogin Frau Langbehn als Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase.
Die Schuleingangsphase (SEP) umfasst die Klassen 1 und 2.
Schwerpunkte
- Übergang Kita – Grundschule
- Diagnostik
- Förderung
- Beratung
- Kooperation
Das letzte Kindergartenjahr und die Einschulung sind für jedes Kind und seine Eltern eine spannende
Erfahrung.
Die Gestaltung des Übergangs sieht wie folgt aus:
- Hospitationen in der Kita
- Erste Kontaktaufnahme mit zukünftigen Schulneulingen
- Beratungsgespräche mit Erzieher:innen und Eltern
- Mitgestaltung Elternabend „Vorschulkinder“ in der Kita
- Besuch der Vorschulkinder (Kita Fuhr und Kita Regenbogen)
in der Grundschule Westersburg
Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Grundschule ist
besonders wichtig, um einen guten Übergang zu ermöglichen.
Diagnostik
Eine Diagnostik in der Schule erfolgt, um die individuellen Stärken und den
individuellen Förderbedarf festzustellen. Hier wird geschaut, was das Kind zu
diesem Zeitpunkt kann und wo es noch Unterstützung benötigt.
- Diagnostikspiel bei der Schulanmeldung
- Beobachtung im Unterricht
- MÜSC Münsteraner Screening (Diagnostik der Vorläuferfähigkeiten für
die Schriftsprache) - ILSA Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik
(Diagnostik der mathematischen Basiskompetenzen und Mathekonzept)
- durch unterrichtsbegleitende Unterstützung
- in kleinen Lerngruppen im Lern-Spiel-Raum
- von besonderen Begabungen
Die Förderung erfolgt in den folgenden Bereichen:
- Wahrnehmung
- Fein- und Grobmotorik
- mathematische Kompetenzen
- Sprache (insbesondere phonologische Bewusstheit)
- Konzentration
Nach der intensiven Begleitung im 1. Schuljahr, folgen im 2. Schuljahr weitere
Kleingruppenangebote. Zu den oben genannten Bereichen wird zum Beispiel die
Lese- und Schreibkompetenz gefördert.
Beratung
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist wichtig, um Ihrem Kind die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen.
Aus diesem Grund haben Kinder und Eltern folgende Möglichkeiten:
- Kindersprechstunde
- Eltern(telefon)gespräche
- Beratung von Eltern gemeinsam mit der Lehrkraft
- Beratung über verschiedenen außerschulische Therapiemöglichkeiten
- Beratung bei besonderer Begabung
- Austausch im multiprofessionellen Team
- Vernetzung mit außerschulischen Institutionen
Kontakt
Haben Sie
Fragen oder weitere Anliegen? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht:
- per Email an s.langbehn@grundschulewestersburg.nrw.schule oder
- formlos, über die Postmappe Ihres Kindes.
Ich freue mich
auf Ihr Kind und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße
Sandra Langbehn