Verbundsprojekt
„GeLeGanz“
Schuljahr 2023/24

Für das Schuljahr 2023/24 sind wir in einem geförderten Projekt „Gestaltung von Lernumwelten in einer Ganztagsgrundschule“, unter der Leitung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Universität Hamburg.

In diesem Projekt werden wir durch Fachberater:innen im Austausch vor Ort, digital und auf einem Arbeitstreffen in Hamburg in diesem Monat, begleitet.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist dadurch für uns kostenfrei.

 

Worum geht es?

 

Der Titel dieses Projektes heißt:

Maßnahmen zur Stärkung des Bildungserfolgs und der sozialen Teilhabe von sozial bildungsbenachteiligten Schüler:innen mit Migrationshintergrund in Deutschland durch die Gestaltung von Lernumwelten in der Ganztagsgrundschule

 

Was bedeutet das für uns?

 

Wir können durch diese Begleitung intensiv die Gelingensbedingungen in unserem Ganztag betrachten und Stellen finden, an denen es Optimierungsbedarf gibt. 
Diese Stellen gehen wir begleitend aktiv an, um uns für Ihre Kinder weiterhin aktiv einzusetzen und Möglichkeiten der Verbesserung anzugehen.

Ausgangslage

Als Weg zur Bewältigung der Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem, die sich u.a. durch Zuwanderung stellen, wird vielfach der Umbau von der Halb- zur Ganztagsschule betrachtet. An Ganztagsschulen werden hohe Erwartungen geknüpft; dazu gehört die Stärkung von Bildungserfolg und sozialer Teilhabe von sozial bildungsbenachteiligten Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Diese Erwartungen konnten bis jetzt in Deutschland noch zu wenig erfüllt werden. In anderen Ländern gibt es jedoch vergleichbare Angebote von hoher Qualität, die wirksam sind. Wir wollen empirische Befunde und das Wissen aus anderen Ländern nutzbar machen, damit das Potenzial der Ganztagsschulen, besonders der Ganztagsgrundschulen, auch in Deutschland besser ausgeschöpft werden kann.

Forschungsfragen

Die Zielgruppe des Forschungsprojekts sind sozial bildungsbenachteiligte Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Das Projekt wird Antworten auf u.a. folgende Fragen geben und dabei insbesondere den Abbau von Bildungsbarrieren und die Förderung von sozialer Teilhabe in den Blick nehmen:  

  1. Welche Merkmale sind charakteristisch für die derzeitige Umsetzung der Ganztagsgrundschule in Deutschland?

  2. Welche Merkmale der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner in Deutschland sind nach dem Urteil (inter-)nationaler Expert:innen zielführend, unzureichend oder fehlend im Hinblick auf den vom Ganztag erhofften Erfolg für die Zielgruppe?

  3. Wie schätzen praxisnahe Akteure (Bildungsverwaltung, Schulleitungen und andere Verantwortliche, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) die aus der Expert:innenbefragung gewonnenen Impulse zur Weiterentwicklung der Lernumwelten der Ganztagsgrundschule und ihrer außerschulischen Kooperationspartner ein?

  4. Welche Konzepte, Maßnahmen und Produkte können gemeinsam mit den Praxis- und Transferpartner auf den verschiedenen Ebenen angestoßen werden?

Phasen und Methoden

Anhand der Forschungsfragen wird die Durchführung des Projekts in vier Phasen aufgeteilt:   

In der ersten Phase wird eine Charakterisierung von Ganztags(grund)schule mit Fokus auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe erstellt (Schüpbach, 2018). Auf dieser Basis werden internationale und nationale Expert:innen nach einer ersten Einschätzung der Gelingensbedingungen und der zentralen Qualitätsmerkmale des Angebots für die Zielgruppe befragt. Die Interviews werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring, 2015) analysiert.

In der zweiten Phase wird internationalen Expert:innen eine zusammenfassende Charakterisierung des Angebots aus deutscher Perspektive zur zweiten Einschätzung vorgelegt. Im Anschluss bekommen die nationalen Expert:innen eine Zusammenfassung aus der Sicht der internationalen Expert:innen. Somit wird ein sequenzielles Vorgehen gewählt, um die Einschätzungen der (inter)nationalen Expert:innen zu analysieren.

Dieses Ergebnis wird in der dritten Phase in Fokusgruppen von verschiedenen praxisnahen Akteuren diskutiert (Zwick & Schröter, 2012). Die Diskussionen werden ebenfalls mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die gewonnenen Ergebnisse werden in der vierten Phase zusammen mit Praxis- und Transferpartnern erprobt.  Eine abschließende Befragung der Schulen und ihrer außerschulischen Kooperationspartner soll zu Einschätzungen führen, ob die entwickelten Konzepte und Maßnahmen praxistauglich und zielführend sind.

Referenzen

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Schüpbach, M. (2018). Useful terms in English for the field of extended education and a characterization of the field from a Swiss perspectiveInternational Journal for Research on Extended Education, 6(2), 132–143.

Zwick, M. M., Schröter, R. (2012). Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko“. In M. Schulz, B. Mack & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft (S. 24-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

entnommen aus: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/geleganz/GeLeGanz-Studie/index.html

Information Trägerwechsel
Schuljahr 2024/25

Unsere
OGS-Leitung

Frau Harpain

OGS-Leiterin
M.A. Erziehungswissenschaft

Frau Ceylan

stellv. OGS-Leiterin
OGS-Fachkraft
Ansprechpartnerin Jg.3

Unsere Betreuungs-kräfte

Frau Arcilesi-Demirtas

Küchenkraft

Frau Birinci

päd. Mitarbeiterin

Ansprechpartnerin ÜMI

Frau Böttcher

Frau Böse

Herr Dillenberg

staatl. anerkannter Erzieher
Ansprechpartner Jg.2

Frau Hachem

Frau Kersten

Frau Mijucic

Frau Mustafa

Frau Schröder

Kinderpflegerin
Ansprechpartnerin Jg.1

Offene Ganztagsschule Westersburg

Telefon: Büro inkl. Anrufbeantworter 0212 – 65957977

Mobil: 0172 – 8554486

Mobil ÜMI: 0172 – 8554474 Neu!

 

E-mail: ogs-westersburg@parisozial-solingen.de

Unsere Betreuungszeiten:

Montag – Donnerstag
7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag
7:30 Uhr – 15:00 Uhr


Seit dem Schuljahr 2005/2006 ist die Grundschule Westersburg eine Offene Ganztagsschule unter der Trägerschaft der „Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit Solingen mbH, Parisozial Solingen“
An unserer Schule besuchen zurzeit knapp 150 Kinder nach dem Unterricht den offenen Ganztag oder die Übermittagsbetreuung.

Team
Seit 2022 wird unser kompetentes Team von Frau Alina Harpain und ihrer Stellvertreterin Frau Ina Ceylan geleitet.
Das Team besteht aus Erzieher:inen, OGS- Fachkräften und erfahrenen Ganztagskräften.
Diese werden von Jahrespraktikant:innen, jungen Erwachsenen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Praktikant:innen aus Schule und Ausbildung im pädagogischen Alltag unterstützt.

Das schulische Konzept des „Gemeinsamen Unterrichts“ findet am Nachmittag in der OGS seine Fortführung, indem auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf betreut und gefördert werden. Das gesamte Team der Grundschule Westersburg und des offenen Ganztags stehen im täglichen Kontakt und Austausch miteinander. Auf diese Weise entsteht eine wertvolle Verzahnung zwischen Schule und Ganztag.

Unser Tagesablauf

Die Frühbetreuung:
07:30 – 08:45 Uhr

Offener Ganztag:
11:55 – 16:00 Uhr
 
(freitags bis 15:00 Uhr)

Ihr Kind wird nach dem Unterricht von der OGS herzlich begrüßt und der gemeinsame Nachmittag kann beginnen.

Es gibt feste Essenzeiten für Ihr Kind und auch feste Uhrzeiten an denen Ihr Kind bei den Hausaufgaben
unterstützt wird.
Dadurch entsteht ein verlässlicher Rhythmus, der den Kindern Sicherheiten und Struktur gibt. 

Für die Hausaufgaben haben alle Kinder der ersten und zweiten Klasse jeweils 30 Minuten und die Kinder der dritten und vierten Klassen jeweils 45 Minuten Zeit.
Während der Hausaufgabenzeit wird das OGS-Team von einzelnen Lehrkräften unterstützt.

Im weiteren Tagesablauf haben die Kinder erneut die Möglichkeit zum Spielen, Entspannen und Bewegen.

Hier können sie frei wählen,  ob sie eine AG belegen möchten oder ihre Freizeit lieber im Freispiel gestalten wollen.

AG Angebote für das aktuelle Schuljahr 2023/24

Montag

15:00-16:00 Uhr: Medien AG mit Hr. Dillenberg

15:00 – 16:00 Uhr: Entspannungs-AG mit Fr. Schröder und Fr. Geraci

Dienstag

15:00-16:00 Uhr: Kochen und Backen mit Fr. Küpper & Fr. Prenzel

15:00 – 16:00 Uhr Forschen mir Hr. Stratmann und Hr. Dillenberg

Mittwoch

15:00 – 16:00 Uhr: Kochen und Backen mit Fr. Ceylan und Fr. Böse

15:00 – 16:00 Uhr: Handarbeit mit Fr. Puslat und Fr. Birinci

Donnerstag

15:00 – 16:00 Uhr: Sport in der Sporthalle mit Fr. Benzaka und Hr. Stratmann (Hallenschuhe mitbringen)

15:00 – 16:00 Uhr: Gebärdensprache mit Fr. Böse

15:00 – 16:00 Uhr: Lesen mit Fr. Küpper und Fr. Prenzel

Freitag

13:30 – 14:30 Uhr: Gruppenstunde (jahrgangsgebunden): Zusammenarbeit stärken mit Fr. Harpain und Hr. Dillenberg

 

Die Räume bieten unterschiedliche Aktionsflächen, wie z.B.: Spiel-, Lese-, Bastel- und Bauecke sowie Rückzugsmöglichkeiten. 
Zusätzlich können die Kinder den großzügigen Schulhof mit Spielplatz, Seillandschaft, Schaukeln und Rutschen, Tischtennisplatten und Turnstangen nutzen, um sich zu bewegen.

Das Mittagessen

Das Catering – Unternehmen „Vitesca Menü Reimann“ beliefert uns nach dem neuen und hygienischen „Cook & Chill-System“, bei dem das gereichte Essen mehr Vitamine und mehr Geschmack beinhaltet als bei der Warmverpflegung.

Weitere Informationen bekommen Sie hier: www.vitesca.de

Das Ferienprogramm

Das Team des offenen Ganztags bietet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien ein Ferienprogramm an. So stehen z.B. Ausflüge, besondere Aktionen, Sportangebote, Spielen, Basteln, Motto-Wochen oder andere Dinge, an denen die Kinder Freude haben, bei uns auf dem Plan.

Das Ferienprogramm findet in der Zeit von 7:30 Uhr – 16:00 Uhr statt (freitags bis 15:00 Uhr)

In den zweiwöchigen Oster- und Herbstferien bieten wir für die gesamte Ferienzeit eine Ferienbetreuung an.

In den Sommerferien findet die Ferienbetreuung, in Kooperation mit unseren beiden Partnerschulen, entweder in der ersten oder zweiten Ferienhälfte statt. Wir informieren Sie rechtzeitig über unsere Öffnungszeiten während der Sommerferien.

An gesetzlichen Feiertagen, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr, findet keine Betreuung statt.

An Brückentagen sowie an ganztägigen Konferenztagen des Lehrerkollegiums findet ebenfalls eine Betreuung statt.

An Rosenmontag bleibt unsere OGS geschlossen, genauso wie an pädagogischen Konzepttagen des OGS-Teams, über die wir Sie rechtzeitig informieren.

Zu allen Ferienbetreuungen führen wir im Vorfeld eine Bedarfsabfrage durch, zu der wir Sie um eine verbindliche und verlässliche Rückantwort zur Teilnahme Ihres Kindes am Ferienprogramm bitten. Nur so ist es uns möglich, die Ferien im Hinblick auf Ferienaktionen, Personal und Essensbestellungen, zu organisieren.

Ferienbetreuung & Schließungszeiten für das Schuljahr 203/24

•            Winterferien: 23.12.2023-01.01.2023 geschlossen. Betreuung in der Zeit vom 21.-22.12.2023  &  02.01.2024 – 05.01.2024.

•            Rosenmontag geschlossen (jedes Jahr): 12.02.2024

•            pädagogischer Tage am  22.05.2024 (geschlossen)

•            Sommerferien 2024: die ersten 3 Wochen geschlossen (08.07.2024-26.07.2024) und die zweiten 3 Wochen geöffnet (29.07.2024
              16.08.2024)

 

Die Übermittag-Betreuung (ÜMI)

Montag bis Freitag von 11:55 – 13:30 Uhr

Die Übermittag-Betreuung sorgt für eine verlässliche Grundschulzeit.
Hier kann zudem auch der Frühdienst von 07:30 Uhr bis 08:45 Uhr in Anspruch genommen werden.
Die Kinder erhalten die Möglichkeit nach dem Unterricht frei zu spielen, zu malen und zu basteln und sich noch etwas auszutauschen.
Die ÜMI beinhaltet kein Mittagessen und keine Hausaufgabenbetreuung.

Seit dem Schuljahr 2012/13 ist es auch in der Übermittag – Betreuung vertraglich möglich, an der Ferienbetreuung der OGS teilzunehmen.
Der ÜMI-Vertrag sieht dafür zwei Varianten (mit oder ohne Ferienbetreuung) vor.

 
Viele Grüße

Ihr OGS Team